Manufaktur
Stobwasser
 
Objektart
Gebrauchsgerät
 
Material
Birke, Zeder, Palisander, Ahorn, Messing, Öl-Lackmalerei
 
Motiv
Sonstiges
 
Titel
Schreibsekretär
 
Bezeichnung
Unbezeichnet
 
Signatur
Unsigniert
 
Maße
H. 148,0cm; B. 90,0cm; T. 40,3cm
 
Datierung
1780/85
 
Provenienz
Klassik Stiftung Weimar
 
Beschreibung
Schreibsekretär aus verschiedenen Hölzern, mit Malerei auf seladonfarbenem Grund, vermutlich von (oder nach) Anna Dorothea Therbusch (1721-1782). Auf der oberen Schublade (in den Zugringen aus vergoldetem Messing) Profilporträts in Grissaille, umgeben von Blattgirlanden; auf der aufklappbaren Schreibplatte zwei von Füllhörnern, Widderköpfen und Blattgirlanden umrahmte Ovalmedaillons mit figürlicher Grissaillemalerei; auf der unteren Schublade von Arabesken und Blumenkörbchen, Vase und Groteske umrahmtes Rechteckfeld mit ebenfalls figürlicher Grissaillemalerei; auf den Seitenflächen Ornamente und Maskarongrotesken, wasserspeiende Delphinpaare, Köpfe "en grissaille" und umrankte Medaillons mit Profilporträts; auf dem Aufsatz (mit Geheimfach) Ornamentbänder mit Porträtmedaillons. (Objektbeschreibung nach Susanne Schröder, Weimar). Anmerkung: Vermächtnis der Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig an ihre Tochter Augusta Dorothea, Äbtissin von Gandersheim (1749-1810).
 
Literatur
Richter, Detlev: Stobwasser, Lackkunst aus Braunschweig und Berlin. München 2005, S. 172, Kat.Nr. 10