Manufaktur
Stobwasser, Kraegelius oder Evers
 
Objektart
Gebrauchsgerät
 
Material
Weißblech, Öl-Lackmalerei
 
Motiv
Sonstiges
 
Titel
Nachtlichtuhr
 
Bezeichnung
Unbezeichnet
 
Signatur
Unsigniert
 
Maße
H. 41,6cm
 
Datierung
Um 1800
 
Besitzer
Braunschweigisches Landesmuseum, Inv.-Nr. LMB 30625
 
Beschreibung
Nachtlchtuhr in Urnenform auf durchbrochener Plinthe, rot lackiert. Dekor rundum mit Goldornamenten in Blüten,-Blatt,-und Arabeskenform. Nachtuhren dienten bei Tag als Tisch- oder Kommodenuhren zur Dekoration; bei Nacht zeigten sie durch ein im Innern angebrachtes Licht (Petroleumlampe), das seinen Schein auf einen Hohlspiegel mit darauf befindlichen Zeigern warf, Stunden und Minuten auf der Wand an, wodurch auch in der Nacht die Zeit abgelesen werde konnte.
 
Literatur
Unveröffentlicht; Vergleichsstück: Richter, Detlev: Stobwasser, Lackkunst aus Braunschweig und Berlin, Bd.I. München 2005, S. 198, Abb. 48